 |
 |
Hennigsdorf
Das etwas
verlassen wirkende Städtchen strahlt teilweise noch so richtig
schön altes dörfliches DDR-Ambiente aus, wenn auch schon gut
Industrie angesiedelt ist. Größter Arbeitgeber sind die
Bombardierwerke, in denen U-Bahn Waggons hergestellt werden. In
der Mitte gibt es einen Park mit einem Denkmal für die Opfer des
Faschismus.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Heiligensee
Heiligensee
ist ein gar nicht mal so kleines Dorf mit jeder Menge
Siedlungshäusern. Mal alt, mal neu, mal schön, mal nicht so
schön. Es gibt da auch einen Dorfbäcker, eine Dorfapotheke und
einige Lokale.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Schulzendorf
So richtig
viel los ist hier nicht. Auf der einen Seite gibt es Wald und
eine Autobahn, auf der anderen eine Siedlung. In der Mitte wär
dann noch der Bahnhof, eine Pizzeria und ein Supermarkt.
>>> mehr |
|
|
|
|
|
Tegel |
|
|
|
|
|
Eichborndamm |
|
|
|
 |
 |
Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik
Eine lahme Gegend, aber eine schöne Nervenklinik mit dem Spitznamen
"Bonnie's Ranch". Es gibt einen großen Park, in dem man auch wandern
kann, wenn man kein Nervenleiden hat.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Alt-Reinickendorf
Ein
romantisches, altes Bahnhofsgebäude in einer weniger
romantischen Gegend, die hauptsächlich aus Gewerbe, Industrie
und Tankstellen besteht. Es sind zwar nur 300 Meter zum
Dorfanger Alt-Reinickendorf, aber so ein richtiges Ausflugsziel
ist der jetzt auch wieder nicht.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Schönholz
Schön ist hier
garnichts. Um die Gegend ansprechend zu finden, muss man schon
über ein sehr einfaches Gemüt verfügen. So richtig was los ist
hier nicht, aber ruhig und gemütlich wäre auch der falsche
Ausdruck. Wahrscheinlich hilft es, wenn man hier geboren ist und
nichts anderes kennt.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Wollankstraße
Nicht gerade
eine noble Gegend. Wie das halt so ist, wenn der Arbeiterbezirk
Pankow in den Ausländerbezirk Gesundbrunnen übergeht. Es hilft,
wenn man schon im Resignationsstadium ist und gerne einen über
den Durst trinkt. Aber immerhin gibt es die nötigsten
Blumenläden, Gemüsehändler und Eckkneipen.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Bornholmer Straße
Ein guter
Platz für Bahn-Freaks. Unheimlich viel Schienengewirr und jede Menge
Verkehr - von der S-Bahn bis hin zum ICE. Und eine historische
Brücke.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Gesundbrunnen
Ein Flakturm aus dem zweiten
Weltkrieg, eine Bunkeranlage zum Besichtigen, ein türkischer Basar,
ein großer Bahnhof mit täglichem Markt und ein Park.
>>> mehr |
|
|
|
|
|
Humboldthain |
|
|
|
 |
 |
Nordbahnhof
Hier kann man sich an der Gedenkstätte in der Bernauer Straße
einen restaurierten Teil der Mauer ansehen, wie sie damals zu
DDR-Zeiten ausgesehen hat. Komplett mit Vormauer, Niemandsland
und Todesstreifen.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Oranienburger Straße
Die
Oranienburger Straße ist eine Kneipenmeile. Ein Lokal nach dem
anderen, da dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Abends
wird die Gegend zum Rotlichtbezirk und man trifft leichte
Mädchen auf der Suche nach Kundschaft.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Friedrichstraße
Ost-Berlins
Einkaufsmeile. Aber billig ist es hier nicht, hier ist mehr so
die Abteilung Luxusläden. Und besonders schön ist es hier auch
nicht, da sollte mal jemand ein paar Bäume aufstellen. Am
romantischsten sind noch die kleinen Cafes unter den
S-Bahn-Bögen. Es gibt auch Anlegestellen für
Sightseeing-Dampfer.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Unter den Linden
Hier ist man
richtig, wenn man zum Brandenburger Tor will, im sündhaft teuren
Hotel Adlon wohnt, zur britischen Botschaft muss oder eben auf
dem Prachboulevard flanieren will. Aber sooo wahnsinnig prächtig
ist die Straße nun auch wieder nicht. Man findet da
hauptsächlich Andenkenläden mit Ansichtskarten.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Potsdamer Platz
Hier kann man sein Geld
loswerden. Die "Potsdamer Platz Arcaden" sind eins von Berlins
größten Einkaufszentren. Wem das nicht reicht, der kann noch ins
Sony Center gehen und in der S-Bahn Station gibt es auch
noch ein Einkaufszentrum. Für die Kids gibt es ein Legoland und
ein 3D-Kino.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Anhalter Bahnhof
Die Ruine des
alten Anhalter Bahnhofes, bzw. die Fassade, die davon übrig
geblieben ist, wurde aufwendig saniert und ist heute dein
beliebtes Fotographierobjekt. Es gibt auch einen Fußballplatz,
wo man den Spielen gratis zuschauen kann, und man ist gleich am
Tempodrom, der optisch am eigenwilligsten Konzerthalle Berlins.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Yorckstraße
Pflichtprogramm für alle Menschen, die auf Eisenbahnbrücken stehen.
Die gibt es hier wie Sand am Meer. Dazu eine Tankstelle, einen
Imbiss und ein paar Häuser.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Südkreuz
Ganz gut, wenn man sich für
Bahnhöfe interessiert, umsteigen muss, oder zum IKEA nach
Tempelhof will. Ansonsten uninteressant.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Priesterweg
Wohnen tut hier niemand,
außer in seinem Schrebergarten. Aber für nur 1 Euro Eintritt
(2013) kann man im Naturpark am Priesterweg
bestaunen, wie man in Berlin einen alten Rangierbahnhof
entsorgt.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Südende
Der Ortsteil Südende ist abgesehen von der Durchgangsstraße mehr
von der verschlafenen Gangart. Und das bedeutet für Steglitz,
das sowieso nicht für Nachtleben und Stimmung bekannt ist:
Unendliche Ruhe bis Langeweile, an Totenstille grenzend. Einzig
am Steglitzer Damm kommt etwas Leben - also Autoverkehr - auf.
>>> mehr |
|
|
|
 |
 |
Lankwitz
Lankwitz
ist ganz einfach langweilig. Es gibt eine Straßenkreuzung, an
der sich die wichtigsten Geschäfte versammeln, ansonsten gibt es
nur Wohnstraßen mit meist nicht sehr anheimelnden Blocks.
>>>mehr |
|
|
|
|
|
Lichterfelde Ost |
|
|
|
|
|
Osdorfer Straße |
|
|
|
|
|
Lichterfelde Süd |
|
|
|
|
|
Teltow Stadt |