Der
"Hohle Zahn"
Das
Europa-Center...
... in dem man schnell mal auf
die Wasser-Uhr gucken kann, wenn man wissen will, wie spät es
ist.
Hier
kann man sich als die nächste Mona Lisa bewerben
In
Berlin herrscht Geldknappheit und viele Brunnen sind außer
Betrieb, um die Kosten für Strom und Wasser zu sparen. Aber
der Brunnen am Breitscheidplatz funktioniert immer.
|
|
Breitscheidplatz
Von
1961 bis 1990 war der Breitscheidplatz das Zentrum West-Berlins. Aber
auch heute noch wimmelt es hier von Touristen,
Straßenkünstlern, Geschäften, Lokalen und
Cafes.
Attraktionen
sind das Europa-Center, die
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und natürlich der
Platz selbst.
Nach dem Krieg
wurde der ziemlich zerbombte Platz wieder restauriert und die Kirche
galt als Kriegsdenkmal.
1965 wurde das Europa-Center gebaut und der Platz
wurde anschließend das offizielle Einkaufszentrum Berlins.
Diesen Rang hat inzwischen die Friedrichstraße, aber das
Europa-Center hat immer noch die interessanteste Uhr in Berlin.
Die Treppen der Gedächtniskirche waren in
den 60ern beliebter Treffpunkt von revolutionären
Studenten, in den 70ern von Hippies und in den 80ern von
Punks. Jetzt sitzen da meistens Touristen rum.
Wie man hinkommt:
U1 und U9
nach Kurfürstendamm, U2,
U9, S5, S7, S9, S75 alle
nach Zoologischer Garten (plus einem
Zwei-Minuten-Fußmarsch)
|
|
|