XXXXXXX |
|
Tegel |
 |
Sicher, da wohnen schon Menschen, in Tegel. Jede Menge
sogar. Aber wer oder was genau, weiß man nicht. Unser
Redaktionsopa behauptet, er habe in den letzten 40
Jahren Berlin noch nie jemanden kennengelernt, der in
Tegel wohnt. Und er habe auch keine Bekannten, die
jemanden kennen, der...
Die Tegeler scheinen ihren Bezirk nur selten zu
verlassen, schon garnicht in Richtung Schöneberg,
Kreuzberg, Friedrichshain oder Prenzlberg. Naja, was
sollen sie da auch? Der Durchschnittstegeler ist so um
die 50 und vom Erscheinungstyp und der Abenteuerlust her
mehr so Sachbearbeiter F-K bei einer Versicherung.
Aber schöne Seen gibt es da. |
|
 |
|
|
Alt-Tegel
Tegeler See
Flughafensee
Kurt-Schumacher-Platz Karte |
|
|
|
Alt-Tegel und die Greenwichpromenade sind das
örtliche Venedig. Hier findet man die Dampfer für
Rundfahrten auf dem Tegeler See oder auch für
größere Unternehmungen. An guten Tagen ist hier ganz
schön was los und die Cafes und Eisdielen sind voll.
Aber keine Panik, man wird nicht von Menschenmassen
tot getrampelt, die Schlangen bewegen sich im
Zeitlupentempo. Die meisten Besucher hier sind
nämlich im gehobenen Rentneralter. Auf den Bänken
der Promenade sitzen auch gerne Straßenmusiker und
geben Seemannslieder zum besten.
U6 Alt-Tegel
|
|
|
|
|
|
Als einer der größten Berliner Seen gehört der
Tegeler See
hauptsächlich Segelbooten, Motorbooten, dem "Haifisch" und dem
Raddampfer "Havel Queen". Der übrigens Betrug ist. Die
Havelkönigin wird von einem ordinärem Motor mit Schraube
angetrieben, die Räder drehen sich nur dekoweise wg der Strömung
mit.
Am Ostufer, also auf der Tegeler Seite
gibt es ziemlich wenige Stellen an denen man baden kann. Da herrscht
dann auch immer großes Gedränge.
Aber das Westufer ist ein
Badeparadies. Also Konradshöhe und Tegelort. Eine Badestelle nach
der anderen. Und bis auf das Freibad Tegel alles gratis. Bei manchen
Badestellen haben sich auch Gasthäuser angesiedelt, deren Kellner
auf dem Marsch vom Wirtshaus zu den Bänken am Ufer den Fahrradweg kreuzen müssen.
Also gibt es Schilder für die Radler: "Vorsicht, freilaufende Kellner.
|
|
|
|
|
|
Es gibt auch noch den
Flughafensee. Der hat vier Strände und jede
Menge kleiner Buchten. Von FKK bis zu wildem Camping
ist hier alles vertreten.
Die nächstgelegene U-Bahn ist die U6,
Otisstraße. |
|
|
|
|
|
Bis
???? kann man noch "Flugzeuge gucken", ab dann
haben diese Fotos nur noch Erinnerungswert, weil
es dann hoffentlich den neuen Flughafen in Schönefeld gibt. Vielleicht. Damit die
Geldverschwendung nicht aufhört, wird jetzt vor der Schließung noch
schnell eine weitere Abfertigungshalle gebaut.
Zum Fluglärm genießen gibt es entweder den Dachparkplatz des Einkaufzentrums "Clou" am
Kurt-Schumacher-Platz, auf
den man bequem per Fahrstuhl gelangt, oder das
westliche Ende der Meteorstraße, wo man auf den
Lärmschutzwall der Autobahn steigt und den ganzen
Flugbetrieb übersehen kann. Richtig Spass macht das
alles aber nur bei Westwind. |
|
|
|
|
|
|
Größere Kartenansicht
Welche Bezirke drum rum sind:
Konradshöhe, Heiligensee, Frohnau, Hermsdorf,
Waidmannslust, Wittenau, Reinickendorf,
Charlottenburg-Nord, Siemensstadt, Haselhorst
Wie
man hinkommt:
U6
Kurt-Schumacher-Platz, Scharnweberstr., Otisstr.,
Holzhasuser Str., Borsigwerke, Alt-Tegel, S25 Tegel
Bericht und Fotos
©
2011 Robert Adé |
|
|
XXXXXXX |
|