|
Buch |
 |
Bei Außenbezirken denkt man ja immer sofort an "öde,
langweilig, Provinz", aber in Buch ist das nicht ganz so
schlimm. Dafür, dass das der nördlichste Rand von Berlin
ist, wird einem hier ganz schön was geboten. |
|
 |
|
|
Fußgängerzone
Stadtgut Gesindehaus
Schloßpark
Klinikum Karower Chaussee
Karte
|
|
|
Der
S-Bahnhof mit anschließender Fußgängerzone. Hier
tobt das Leben in Buch. Alle möglichen Läden und
Restaurants und sogar ein Kaufland.
|
|
|
|
|
|
|
Im
"Berliner Stadtgut" in der Straße Alt-Buch kann man
von früheren Zeiten träumen und sich in das
Restaurant setzen. Dort gibt es auch einen
Künstlerhof, der manchmal seine Skulpturen
ausstellt.
|
|
|
|
|
|
Im
ehemaligen Gesindehaus siedelt heute der
Selbsthilfeverein "Albatros" mit
angeschlossenem Hofladen und
Bauerngarten. |
|
|
|
|
|
Ruhe und
Besinnung und einige kleine Bäche mitten im Ortskern
findet man im Schloßpark. EIn Schloß gibt es dort
zwar nicht - nur noch die ehemalige Schloßkirche,
aber wenigstens sind die meisten Bäume ordentlich
beschriftet. Man muss überhaupt nicht mehr
rumrätseln, welche Sorte Baum das jetzt sein könnte.
Und Sorten gibt es viele: Roßkastanie, Schwarzerle,
Gingko, Mammutbaum, Blut-Buche, alles mögliche. |
|
|
|
|
|
|
Wer ein
eigenes Groß-Klinikum haben will, der kauft sich am
besten das ehemalige Gelände der Helios-Kliniken in
der Wittbergstraße Ecke Röbellweg. Hier steht alles
leer (2011). Jede Menge Klinikbauten, die man sich
nur noch renovieren muss. |
|
|
|
|
|
Gewohnt
wird in Buch hauptsächlich in den einförmigen
Wohnblocksiedlungen entlang der Karower Chaussee.
Naja, wer sowas mag, der findet das bestimmt ganz
toll.. |
|
|
|
|
|
|
|
Größere Kartenansicht
Welche Bezirke drum rum sind:
Karow, Französisch Buchholz, Blankenfelde
Wie
man hinkommt:
S2 Buch
Bericht und Fotos
©
2011 Robert Adé |